Unser Team

Porträtfoto von Stephanie

Dr. Stephanie Kowitz-Harms

Geschäftsführende Vorständin

Stephanie Kowitz-Harms ist seit März 2025 geschäftsführende Vorständin der Stiftung Bürgermut. Zuvor hat sie als Programmleiterin bei der Körber-Stiftung gearbeitet und hier die Geschäftsstelle der MINT-Vernetzungsstelle Deutschland geleitet. Nach ihrem Studium der Geschichte, Germanistik und Jüdischen Studien hat sie über polnische Erinnerungskultur promoviert und im Anschluss in der historisch-politischen Bildung gearbeitet. Beruflich wie privat engagiert sie sich für mehr Chancengerechtigkeit und Vereinbarkeit. Sie wohnt mit ihrer Familie in Hamburg.
Porträtfoto von Uwe

Uwe Amrhein [er/ihm]

Ehrenamtlicher Vorstand

Uwe Amrhein ist ehrenamtlicher Vorstand bei der Stiftung Bürgermut. Hauptberuflich ist er Stiftungsmanager bei der Röchling Stiftung. Zuvor war er Leiter des Generali Zukunftsfonds, Referatsleiter Presse und Information beim hessischen Main-Kinzig-Kreis und Chefredakteur einer lokalen Tageszeitung. Zusammen mit dem Stifter Elmar Pieroth hat er die Stiftung Bürgermut aufgebaut.

Porträtfoto von Rike

Friederike Petersen [sie/ihr]

Programmleiterin / Mitglied Geschäftsleitung

Friederike Petersen leitet bei der Stiftung Bürgermut das Programm openTransfer Zusammenhalt und übernimmt als Teil der Geschäftsleitung übergeordnete Aufgaben. Zuvor leitete sie auch das Programm D3 – so geht digital . Schon seit ihrer Tätigkeit als Referentin für Demokratiestärkung im ländlichen Raum beim Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement liegt ihr die Unterstützung engagierter Menschen vor Ort am Herzen. Friederike studierte Politik- und Islamwissenschaft in Jena und gründete dort zwei Vereine für Patenschafts- und Mentoringarbeit sowie Jugendmedienarbeit.

Porträtfoto von Bea

Bea Hasse [sie/ihr]

Programmleiterin

Bea Hasse leitet bei der Stiftung Bürgermut das Programm openTransfer Patenschaften. Nach ihrem Studium der Ethnologie (MA Europäische Ethnologie) an der Humboldt-Universität zu Berlin arbeitete sie bei einem Berliner Verein als Projektleiterin und sammelte erste Erfahrungen im Dritten Sektor. Beruflich sowie privat liegen ihr die Themen Chancen- und Bildungsgerechtigkeit am Herzen.

Porträtfoto von Daniel

Daniel Männlein [er/ihm]

Programmmanager

Porträt von Felicitas

Felicitas Nadwornicek

Programmmanagerin

Felicitas ist Programmmanagerin im openTransfer Accelerator und der Skalierungswerkstatt. Nach ihrem Studium der Soziologie und Germanistik leitete sie die Kommunikation der Social Impact gGmbH und sammelte Erfahrung in der Unterstützung von Sozialunternehmen, bevor sie sich auf Innovationen im ländlichen Raum fokussierte. Hier leitete sie für neuland21 den Programmbereich Wohnen und Regionalentwicklung und baute darin eine Agentur für Zwischennutzungen auf. Im Anschluss begleitete sie für Neulandia zwei Durchgänge des Programms Summer of Pioneers. Sie ist ehrenamtliche Sprecherin der Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) Regionalgruppe Berlin-Brandenburg.

Porträtfoto von Hannah

Hannah Vongries [sie/ihr]

Programmmanagerin

Hannah Vongries ist Programmmanagerin von openTransfer Zusammenhalt. Sie studierte Biotechnologie (B.A.) und Islamwissenschaft (B.A.) in Berlin und Doha (Qatar). Während des Studiums arbeitete sie an der Universität und entwickelte dort unter anderem digitale Formate, um das kooperative und autonome Fremdsprachenlernen zu unterstützen. Sie engagiert sich ehrenamtlich im Naturschutz sowie der Prävention von sexualisierter Gewalt.

Porträt von Henrik

Henrik Flor [er/ihm]

Kommunikation

Henrik Flor hat bei der Stiftung Bürgermut das Engagementmagazin Enter geleitet und das Programm openTransfer mitentwickelt und -aufgebaut. Nach einer Zwischenstation als Team Lead Redaktion bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt koordiniert er nun die Kommunikation der Stiftung Bürgermut und verantwortet das Thema KI. Henrik engagiert(e) sich in den Bereichen digitale Teilhabe, Bildungsangebote für Geflüchtete, Nachbarschaftshilfe und Inklusion.

Porträtfoto von Josefa

Josefa Baum [sie/ihr]

Programmmanagerin

Josefa Baum ist Programmmanagerin von openTransfer Zusammenhalt. Zuvor war sie als Netzwerkerin in Vorpommern unterwegs und hat dort mit dem Kulturlandbüro zahlreiche partizipative Projekte umgesetzt. Sie studierte Polonistik und Jüdische Studien an der Universität Potsdam sowie Europawissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder und der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań. 2023 hat sie einen Kulturverein in ihrem vorpommerschen Heimatort mitgegründet und organisiert dort regelmäßig Veranstaltungen.

Porträtfoto von Julia

Julia Meuter [sie/ihr]

Programmleiterin

Julia Meuter arbeitet als Programmleiterin beim openTransfer Accelerator. Zuvor war sie bei der EVPA tätig und leitete beim Bundesverband Deutscher Stiftungen das „Social Franchise Projekt“ sowie „Effektn –Methoden erfolgreichen Projekttransfers“. Sie hat ein umfangreiches Wissen zu Fragen der systematischen Skalierung von Gemeinwohllösungen und ist Autorin zahlreicher Publikationen und Praxis-Ratgeber zum dem Thema.

Julian sitze am Laptop.

Julian Kugoth (er/ihn)

Programmmanagerin

Julian ist Programmmanager bei D3 – so geht digital. Während seines Studiums hat er sich mit der Frage beschäftigt, wie Künstliche Intelligenz unsere Kommunikation und Beziehungen beeinflusst. Parallel hat er sich intensiv mit digitaler Kommunikation beschäftigt – in NGOs, im Journalismus und in der Agenturwelt. Dabei interessiert ihn besonders, wie sich die digitale Transformation auf die Gesellschaft auswirkt und wie sich diese Veränderung gerecht und nachhaltig gestalten lässt.

Foto von Lisa

Lisa Hiller-Klank [sie/ihr]

Programmmanagerin

Lisa Hiller-Klank ist bei der Stiftung Bürgermut als Programmmanagerin bei openTransfer Patenschaften tätig. Sie studierte Amerikanistik (M.A. American Studies) und Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und verbrachte ein Semester in Sydney. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie für die Berliner Tafel in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Anschließend war sie als Projektkoordinatorin im Bereich Kinder- und Jugenddelinquenz der Stiftung SPI in Berlin tätig.

Porträtfoto von Louise

Louise Buscham-Hegewald [sie/ihr] (in Elternzeit)

Programmmanagerin

Louise ist Programmmanagerin im openTransfer Accelerator und hier seit Ende 2024 für die Neukonzeption des Programms verantwortlich. Bis 2021 war sie als Projektmanagerin u.a. im Projekt D3, der openTransfer Akademie und im open Transfer Accelerator tätig und arbeitete von 2021 bis 2024 in einer Bildungsorganisation. Privat engagiert sie sich musizierend für Demokratie und Vielfalt und arbeitet als systemische Coach und Mediatorin mit Privatpersonen und Organisationen.

Porträt von Timon

Timon Matzura [er/ihn]

Vorstandsreferent

Timon ist Vorstandsreferent bei der Stiftung Bürgermut. Zuvor war er im Bereich Programmmanagement und -strategie an der Schnittstelle von Social Innovation und Startups im Stiftungs- und Nachhaltigkeitssektor tätig, zuletzt beim Impact Hub Hamburg. Er studierte Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeitsmanagement in Berlin, Buenos Aires und Lissabon mit dem Fokus auf sozial-ökologische Transformation und systemischen Wandel.

Porträtfoto von Stefanie

Stefanie Reiter [sie/ihr]

Senior Programmmanagerin

Stefanie Reiter ist Programmmanagerin bei openTransfer Patenschaften sowie der Skalierungswerkstatt: wachsen & wirken. Während ihres Studiums in Vechta, Hamburg und Schottland lagen ihre Schwerpunkte in den Bereichen Wirtschaftsethik, Kulturwissenschaften und Nonprofit-Management. Anschließend arbeitete sie bei einem Hamburger Verein, der den Wissenstransfer zwischen der Wirtschaft und sozialen Initiativen fördert. Ehrenamtlich wirkt sie bei einem Nachbarschaftskollektiv sowie bei einem freien Radiosender mit.

Porträtfoto von Stephanie

Dr. Stephanie Kowitz-Harms

Geschäftsführende Vorständin

Stephanie Kowitz-Harms ist seit März 2025 geschäftsführende Vorständin der Stiftung Bürgermut. Zuvor hat sie als Programmleiterin bei der Körber-Stiftung gearbeitet und hier die Geschäftsstelle der MINT-Vernetzungsstelle Deutschland geleitet. Nach ihrem Studium der Geschichte, Germanistik und Jüdischen Studien hat sie über polnische Erinnerungskultur promoviert und im Anschluss in der historisch-politischen Bildung gearbeitet. Beruflich wie privat engagiert sie sich für mehr Chancengerechtigkeit und Vereinbarkeit. Sie wohnt mit ihrer Familie in Hamburg.
Porträtfoto von Uwe

Uwe Amrhein [er/ihm]

Ehrenamtlicher Vorstand

Uwe Amrhein ist ehrenamtlicher Vorstand bei der Stiftung Bürgermut. Hauptberuflich ist er Stiftungsmanager bei der Röchling Stiftung. Zuvor war er Leiter des Generali Zukunftsfonds, Referatsleiter Presse und Information beim hessischen Main-Kinzig-Kreis und Chefredakteur einer lokalen Tageszeitung. Zusammen mit dem Stifter Elmar Pieroth hat er die Stiftung Bürgermut aufgebaut.

Porträtfoto von Rike

Friederike Petersen [sie/ihr]

Programmleiterin / Mitglied Geschäftsleitung

Friederike Petersen leitet bei der Stiftung Bürgermut das Programm openTransfer Zusammenhalt und übernimmt als Teil der Geschäftsleitung übergeordnete Aufgaben. Zuvor leitete sie auch das Programm D3 – so geht digital . Schon seit ihrer Tätigkeit als Referentin für Demokratiestärkung im ländlichen Raum beim Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement liegt ihr die Unterstützung engagierter Menschen vor Ort am Herzen. Friederike studierte Politik- und Islamwissenschaft in Jena und gründete dort zwei Vereine für Patenschafts- und Mentoringarbeit sowie Jugendmedienarbeit.

Porträtfoto von Bea

Bea Hasse [sie/ihr]

Programmleiterin

Bea Hasse leitet bei der Stiftung Bürgermut das Programm openTransfer Patenschaften. Nach ihrem Studium der Ethnologie (MA Europäische Ethnologie) an der Humboldt-Universität zu Berlin arbeitete sie bei einem Berliner Verein als Projektleiterin und sammelte erste Erfahrungen im Dritten Sektor. Beruflich sowie privat liegen ihr die Themen Chancen- und Bildungsgerechtigkeit am Herzen.

Porträtfoto von Daniel

Daniel Männlein [er/ihm]

Programmmanager

Porträt von Felicitas

Felicitas Nadwornicek

Programmmanagerin

Felicitas ist Programmmanagerin im openTransfer Accelerator und der Skalierungswerkstatt. Nach ihrem Studium der Soziologie und Germanistik leitete sie die Kommunikation der Social Impact gGmbH und sammelte Erfahrung in der Unterstützung von Sozialunternehmen, bevor sie sich auf Innovationen im ländlichen Raum fokussierte. Hier leitete sie für neuland21 den Programmbereich Wohnen und Regionalentwicklung und baute darin eine Agentur für Zwischennutzungen auf. Im Anschluss begleitete sie für Neulandia zwei Durchgänge des Programms Summer of Pioneers. Sie ist ehrenamtliche Sprecherin der Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) Regionalgruppe Berlin-Brandenburg.

Porträtfoto von Hannah

Hannah Vongries [sie/ihr]

Programmmanagerin

Hannah Vongries ist Programmmanagerin von openTransfer Zusammenhalt. Sie studierte Biotechnologie (B.A.) und Islamwissenschaft (B.A.) in Berlin und Doha (Qatar). Während des Studiums arbeitete sie an der Universität und entwickelte dort unter anderem digitale Formate, um das kooperative und autonome Fremdsprachenlernen zu unterstützen. Sie engagiert sich ehrenamtlich im Naturschutz sowie der Prävention von sexualisierter Gewalt.

Porträt von Henrik

Henrik Flor [er/ihm]

Kommunikation

Henrik Flor hat bei der Stiftung Bürgermut das Engagementmagazin Enter geleitet und das Programm openTransfer mitentwickelt und -aufgebaut. Nach einer Zwischenstation als Team Lead Redaktion bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt koordiniert er nun die Kommunikation der Stiftung Bürgermut und verantwortet das Thema KI. Henrik engagiert(e) sich in den Bereichen digitale Teilhabe, Bildungsangebote für Geflüchtete, Nachbarschaftshilfe und Inklusion.

Porträtfoto von Josefa

Josefa Baum [sie/ihr]

Programmmanagerin

Josefa Baum ist Programmmanagerin von openTransfer Zusammenhalt. Zuvor war sie als Netzwerkerin in Vorpommern unterwegs und hat dort mit dem Kulturlandbüro zahlreiche partizipative Projekte umgesetzt. Sie studierte Polonistik und Jüdische Studien an der Universität Potsdam sowie Europawissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder und der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań. 2023 hat sie einen Kulturverein in ihrem vorpommerschen Heimatort mitgegründet und organisiert dort regelmäßig Veranstaltungen.

Porträtfoto von Julia

Julia Meuter [sie/ihr]

Programmleiterin

Julia Meuter arbeitet als Programmleiterin beim openTransfer Accelerator. Zuvor war sie bei der EVPA tätig und leitete beim Bundesverband Deutscher Stiftungen das „Social Franchise Projekt“ sowie „Effektn –Methoden erfolgreichen Projekttransfers“. Sie hat ein umfangreiches Wissen zu Fragen der systematischen Skalierung von Gemeinwohllösungen und ist Autorin zahlreicher Publikationen und Praxis-Ratgeber zum dem Thema.

Julian sitze am Laptop.

Julian Kugoth (er/ihn)

Programmmanagerin

Julian ist Programmmanager bei D3 – so geht digital. Während seines Studiums hat er sich mit der Frage beschäftigt, wie Künstliche Intelligenz unsere Kommunikation und Beziehungen beeinflusst. Parallel hat er sich intensiv mit digitaler Kommunikation beschäftigt – in NGOs, im Journalismus und in der Agenturwelt. Dabei interessiert ihn besonders, wie sich die digitale Transformation auf die Gesellschaft auswirkt und wie sich diese Veränderung gerecht und nachhaltig gestalten lässt.

Foto von Lisa

Lisa Hiller-Klank [sie/ihr]

Programmmanagerin

Lisa Hiller-Klank ist bei der Stiftung Bürgermut als Programmmanagerin bei openTransfer Patenschaften tätig. Sie studierte Amerikanistik (M.A. American Studies) und Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und verbrachte ein Semester in Sydney. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie für die Berliner Tafel in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Anschließend war sie als Projektkoordinatorin im Bereich Kinder- und Jugenddelinquenz der Stiftung SPI in Berlin tätig.

Porträtfoto von Louise

Louise Buscham-Hegewald [sie/ihr] (in Elternzeit)

Programmmanagerin

Louise ist Programmmanagerin im openTransfer Accelerator und hier seit Ende 2024 für die Neukonzeption des Programms verantwortlich. Bis 2021 war sie als Projektmanagerin u.a. im Projekt D3, der openTransfer Akademie und im open Transfer Accelerator tätig und arbeitete von 2021 bis 2024 in einer Bildungsorganisation. Privat engagiert sie sich musizierend für Demokratie und Vielfalt und arbeitet als systemische Coach und Mediatorin mit Privatpersonen und Organisationen.

Porträt von Timon

Timon Matzura [er/ihn]

Vorstandsreferent

Timon ist Vorstandsreferent bei der Stiftung Bürgermut. Zuvor war er im Bereich Programmmanagement und -strategie an der Schnittstelle von Social Innovation und Startups im Stiftungs- und Nachhaltigkeitssektor tätig, zuletzt beim Impact Hub Hamburg. Er studierte Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeitsmanagement in Berlin, Buenos Aires und Lissabon mit dem Fokus auf sozial-ökologische Transformation und systemischen Wandel.

Porträtfoto von Stefanie

Stefanie Reiter [sie/ihr]

Senior Programmmanagerin

Stefanie Reiter ist Programmmanagerin bei openTransfer Patenschaften sowie der Skalierungswerkstatt: wachsen & wirken. Während ihres Studiums in Vechta, Hamburg und Schottland lagen ihre Schwerpunkte in den Bereichen Wirtschaftsethik, Kulturwissenschaften und Nonprofit-Management. Anschließend arbeitete sie bei einem Hamburger Verein, der den Wissenstransfer zwischen der Wirtschaft und sozialen Initiativen fördert. Ehrenamtlich wirkt sie bei einem Nachbarschaftskollektiv sowie bei einem freien Radiosender mit.

Nach oben scrollen