Team

Unser Team

Uwe Amrhein

Ehrenamtlicher Vorstand

Uwe Amrhein ist ehrenamtlicher Vorstand bei der Stiftung Bürgermut. Hauptberuflich ist er Stiftungsmanager bei der Röchling Stiftung. Zuvor war er Leiter des Generali Zukunftsfonds, Referatsleiter Presse und Information beim hessischen Main-Kinzig-Kreis und Chefredakteur einer lokalen Tageszeitung. Zusammen mit dem Stifter Elmar Pieroth hat er die Stiftung Bürgermut aufgebaut.

Cathrin Heinrich

Cathrin Heinrich

Geschäftsführung

Cathrin Heinrich ist Geschäftsführerin der Stiftung Bürgermut. Dort leitet sie u.a. das Projekt „Digital Social Summit“, für das die Stiftung Bürgermut die Geschäftsstelle stellt. Zuvor war die zertifizierte Stiftungsmanagerin (DSA) zuständig für Seminare und digitale Fortbildungsformate bei der Deutschen Stiftungsakademie. Beim Bundesverband Deutscher Stiftungen leitete sie einige Jahre das Projekt „Deutscher Engagementpreis“. Kampagnenmanagement und Erfahrung in Public Relations bringt die studierte Kommunikationsforscherin aus ihrer Zeit in Kommunikationsagenturen in Hamburg, Frankfurt und Berlin mit.

Sebastian Gillwald

Sebastian Gillwald

Geschäftsführung

Sebastian Gillwald ist Geschäftsführer der Stiftung Bürgermut. Dort leitet er u.a. das Projekt openTransfer Accelerator. Er hat Politik & Verwaltung und Anglistik/Amerikanistik an der Universität Potsdam sowie Europawissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder studiert. Anschließend arbeitete er für eine Kommunikationsagentur und ein gemeinnütziges Online-Portal für Flüchtlingshilfe und soziales Engagement in Potsdam.

Bea Hasse

Projektleiterin

Bea Hasse leitet bei der Stiftung Bürgermut das Projekt openTransfer Patenschaften. Nach ihrem Studium der Ethnologie (MA Europäische Ethnologie) an der Humboldt Universität Berlin, arbeitete sie bei einem Berliner Verein als Projektleiterin und sammelte erste Erfahrungen im dritten Sektor. Beruflich sowie privat liegen ihr die Themen Chancen- und Bildungsgerechtigkeit am Herzen.

Elisabeth Wirth

Elisabeth Wirth

Leitende Redakteurin

Elisabeth Wirth ist als Redakteurin u. a. für unsere Publikationen, Texte, das jährliche E-Book sowie die Stiftungskanäle verantwortlich. Vor ihrer Zeit bei Bürgermut war sie u. a. freiberuflich als Autorin und Beraterin an der Schnittstelle von Text/Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit tätig und hat Non-Profits und Kulturakteure dabei unterstützt, ihre Geschichten zu heben und zu erzählen. Sie hat Kulturwissenschaften studiert, Beiträge für Zeitungen und Magazine geschrieben und einen Kinderreiseführer durch Berlin veröffentlicht.

Friederike Petersen

Friederike Petersen

Projektleiterin

Friederike Petersen leitet bei der Stiftung Bürgermut die Projekte openTransfer Zusammenhalt und D3 – so geht digital. Zuvor arbeitete sie u.a. als Referentin für Demokratiestärkung im ländlichen Raum beim Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement. Sie studierte Politik- und Islamwissenschaft in Jena und gründete dort zwei Vereine für Patenschafts- und Mentoringarbeit sowie Jugendmedienarbeit.

Giannina Scalabrino

Giannina Scalabrino

Projektmanagerin

Giannina Scalabrino ist Projektmanagerin im Programm openTransfer. Dort verantwortet sie das Programm openTransfer Zusammenhalt und organisiert gemeinsam mit der betterplace academy das Format digital genial. Die Politologin arbeitete vorher in der Wissenschaftskommunikation und ist zertifiziert im agilen Projektmanagement. Ehrenamtlich setzte sie sich mit verschiedenen Projekten gegen Armut und Lebensmittelverschwendung bei der Tafel Göttingen e. V. ein.

Hannah Vongries

Projektkoordinatorin

Hannah Vongries ist bei der Stiftung Bürgermut Projektkoordinatorin von D3 – so geht digital. Sie studierte Biotechnologie (B.A.) und Islamwissenschaft (B.A.) in Berlin und Doha (Qatar). Während des Studiums arbeitete sie an der Universität und entwickelte dort u.a. digitale Formate, um das kooperative und autonome Fremdsprachenlernen zu unterstützen. Sie engagiert sich ehrenamtlich im Naturschutz sowie der Prävention von sexualisierter Gewalt.

Julia Meuter

Projektleiterin

Julia Meuter arbeitet als Projektleiterin bei der Stiftung Bürgermut. Zuvor war sie bei der EVPA tätig und leitete beim Bundesverband Deutscher Stiftungen das „Social Franchise Projekt“ sowie „Effektn –Methoden erfolgreichen Projekttransfers“. Sie hat ein umfangreiches Wissen zu Fragen der systematischen Skalierung von Gemeinwohllösungen und ist Autorin zahlreicher Publikationen und Praxis-Ratgeber zum dem Thema.

Johannes Hofmann

Projektmanager

Johannes Hofmann unterstützt bei der Stiftung Bürgermut die Kolleg:innen von D3 – so geht digital sowie von openTransfer Patenschaften. Dort verantwortet er u.a. die Entwicklung des QualitätsMENTORs. Während und nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre und des Informationsmanagements in Koblenz und Warschau arbeitete er im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie in eigenen Projekten im Gebiet der Kreislaufwirtschaft.

Leonie Elshof

Leonie Elshof

Projektkoordinatorin

Leonie Elshof ist bei der Stiftung Bürgermut Projektkoordinatorin im Programm openTransfer Zusammenhalt. Sie studierte Pädagogik (B.A.) in Chemnitz und Psychosoziale Beratung (M.A) in Neubrandenburg. Neben ihrem Studium engagierte sie sich in verschiedenen Institutionen und Vereinen im Osten von Deutschland. Unter anderem war sie ehrenamtlich als Psychosoziale Beraterin für Studierende sowie als wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt Innovative Hochschule an der Hochschule Neubrandenburg tätig.

Lisa Klank

Lisa Klank

Projektkoordinatorin (in Elternzeit)

Lisa Klank ist bei der Stiftung Bürgermut als Projektkoordinatorin bei openTransfer Patenschaften tätig. Sie studierte Amerikanistik (MA American Studies) und Soziologie an der Humboldt Universität Berlin und verbrachte ein Semester in Sydney. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie für die Berliner Tafel e.V. in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Anschließend war sie als Projektkoordinatorin im Bereich Kinder- und Jugenddelinquenz der Stiftung SPI in Berlin tätig.

Michael Klabunde

Projektmanager

Michael ist Projektmanger im openTransfer Accelerator. Vor seiner Tätigkeit bei der Stiftung Bürgermut sammelte er wertvolle Erfahrungen bei Teach First Deutschland und unterstützte die Klimagerechtigkeitsbewegung bei der Movement Building Organisation Future Matters durch die Entwicklung von Capacity Building Angeboten, insbesondere im Bereich Klima-Organizing. In seiner Freizeit ist Michael leidenschaftlicher Kletterer und engagiert sich aktiv im DAV. Neben seiner Liebe für die Natur weiß er aber durchaus auch die Vorzüge des Kulturraums Großstadt zu schätzen.

Stefanie Reiter

Projektkoordinatorin

Stefanie Reiter ist Projektkoordinatorin im Programm openTransfer Patenschaften. Während ihres Studiums in Vechta, Hamburg und Schottland lagen Ihre Schwerpunkte in den Bereichen Wirtschaftsethik, Kulturwissenschaften und Nonprofit-Management. Anschließend arbeitete sie bei einem Hamburger Verein, der den Wissenstransfer zwischen der Wirtschaft und sozialen Initiativen fördert. Ehrenamtlich wirkt sie bei einem freien Radiosender mit, vor allem zu Themen wie Klimagerechtigkeit, Feminismus und globale Solidarität.

Uwe Amrhein

Ehrenamtlicher Vorstand

Uwe Amrhein ist ehrenamtlicher Vorstand bei der Stiftung Bürgermut. Hauptberuflich ist er Stiftungsmanager bei der Röchling Stiftung. Zuvor war er Leiter des Generali Zukunftsfonds, Referatsleiter Presse und Information beim hessischen Main-Kinzig-Kreis und Chefredakteur einer lokalen Tageszeitung. Zusammen mit dem Stifter Elmar Pieroth hat er die Stiftung Bürgermut aufgebaut.

Cathrin Heinrich

Cathrin Heinrich

Geschäftsführung

Cathrin Heinrich ist Geschäftsführerin der Stiftung Bürgermut. Dort leitet sie u.a. das Projekt „Digital Social Summit“, für das die Stiftung Bürgermut die Geschäftsstelle stellt. Zuvor war die zertifizierte Stiftungsmanagerin (DSA) zuständig für Seminare und digitale Fortbildungsformate bei der Deutschen Stiftungsakademie. Beim Bundesverband Deutscher Stiftungen leitete sie einige Jahre das Projekt „Deutscher Engagementpreis“. Kampagnenmanagement und Erfahrung in Public Relations bringt die studierte Kommunikationsforscherin aus ihrer Zeit in Kommunikationsagenturen in Hamburg, Frankfurt und Berlin mit.

Sebastian Gillwald

Sebastian Gillwald

Geschäftsführung

Sebastian Gillwald ist Geschäftsführer der Stiftung Bürgermut. Dort leitet er u.a. das Projekt openTransfer Accelerator. Er hat Politik & Verwaltung und Anglistik/Amerikanistik an der Universität Potsdam sowie Europawissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder studiert. Anschließend arbeitete er für eine Kommunikationsagentur und ein gemeinnütziges Online-Portal für Flüchtlingshilfe und soziales Engagement in Potsdam.

Bea Hasse

Projektleiterin

Bea Hasse leitet bei der Stiftung Bürgermut das Projekt openTransfer Patenschaften. Nach ihrem Studium der Ethnologie (MA Europäische Ethnologie) an der Humboldt Universität Berlin, arbeitete sie bei einem Berliner Verein als Projektleiterin und sammelte erste Erfahrungen im dritten Sektor. Beruflich sowie privat liegen ihr die Themen Chancen- und Bildungsgerechtigkeit am Herzen.

Elisabeth Wirth

Elisabeth Wirth

Leitende Redakteurin

Elisabeth Wirth ist als Redakteurin u. a. für unsere Publikationen, Texte, das jährliche E-Book sowie die Stiftungskanäle verantwortlich. Vor ihrer Zeit bei Bürgermut war sie u. a. freiberuflich als Autorin und Beraterin an der Schnittstelle von Text/Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit tätig und hat Non-Profits und Kulturakteure dabei unterstützt, ihre Geschichten zu heben und zu erzählen. Sie hat Kulturwissenschaften studiert, Beiträge für Zeitungen und Magazine geschrieben und einen Kinderreiseführer durch Berlin veröffentlicht.

Friederike Petersen

Friederike Petersen

Projektleiterin

Friederike Petersen leitet bei der Stiftung Bürgermut die Projekte openTransfer Zusammenhalt und D3 – so geht digital. Zuvor arbeitete sie u.a. als Referentin für Demokratiestärkung im ländlichen Raum beim Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement. Sie studierte Politik- und Islamwissenschaft in Jena und gründete dort zwei Vereine für Patenschafts- und Mentoringarbeit sowie Jugendmedienarbeit.

Giannina Scalabrino

Giannina Scalabrino

Projektmanagerin

Giannina Scalabrino ist Projektmanagerin im Programm openTransfer. Dort verantwortet sie das Programm openTransfer Zusammenhalt und organisiert gemeinsam mit der betterplace academy das Format digital genial. Die Politologin arbeitete vorher in der Wissenschaftskommunikation und ist zertifiziert im agilen Projektmanagement. Ehrenamtlich setzte sie sich mit verschiedenen Projekten gegen Armut und Lebensmittelverschwendung bei der Tafel Göttingen e. V. ein.

Hannah Vongries

Projektkoordinatorin

Hannah Vongries ist bei der Stiftung Bürgermut Projektkoordinatorin von D3 – so geht digital. Sie studierte Biotechnologie (B.A.) und Islamwissenschaft (B.A.) in Berlin und Doha (Qatar). Während des Studiums arbeitete sie an der Universität und entwickelte dort u.a. digitale Formate, um das kooperative und autonome Fremdsprachenlernen zu unterstützen. Sie engagiert sich ehrenamtlich im Naturschutz sowie der Prävention von sexualisierter Gewalt.

Julia Meuter

Projektleiterin

Julia Meuter arbeitet als Projektleiterin bei der Stiftung Bürgermut. Zuvor war sie bei der EVPA tätig und leitete beim Bundesverband Deutscher Stiftungen das „Social Franchise Projekt“ sowie „Effektn –Methoden erfolgreichen Projekttransfers“. Sie hat ein umfangreiches Wissen zu Fragen der systematischen Skalierung von Gemeinwohllösungen und ist Autorin zahlreicher Publikationen und Praxis-Ratgeber zum dem Thema.

Johannes Hofmann

Projektmanager

Johannes Hofmann unterstützt bei der Stiftung Bürgermut die Kolleg:innen von D3 – so geht digital sowie von openTransfer Patenschaften. Dort verantwortet er u.a. die Entwicklung des QualitätsMENTORs. Während und nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre und des Informationsmanagements in Koblenz und Warschau arbeitete er im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie in eigenen Projekten im Gebiet der Kreislaufwirtschaft.

Leonie Elshof

Leonie Elshof

Projektkoordinatorin

Leonie Elshof ist bei der Stiftung Bürgermut Projektkoordinatorin im Programm openTransfer Zusammenhalt. Sie studierte Pädagogik (B.A.) in Chemnitz und Psychosoziale Beratung (M.A) in Neubrandenburg. Neben ihrem Studium engagierte sie sich in verschiedenen Institutionen und Vereinen im Osten von Deutschland. Unter anderem war sie ehrenamtlich als Psychosoziale Beraterin für Studierende sowie als wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt Innovative Hochschule an der Hochschule Neubrandenburg tätig.

Lisa Klank

Lisa Klank

Projektkoordinatorin (in Elternzeit)

Lisa Klank ist bei der Stiftung Bürgermut als Projektkoordinatorin bei openTransfer Patenschaften tätig. Sie studierte Amerikanistik (MA American Studies) und Soziologie an der Humboldt Universität Berlin und verbrachte ein Semester in Sydney. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie für die Berliner Tafel e.V. in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Anschließend war sie als Projektkoordinatorin im Bereich Kinder- und Jugenddelinquenz der Stiftung SPI in Berlin tätig.

Michael Klabunde

Projektmanager

Michael ist Projektmanger im openTransfer Accelerator. Vor seiner Tätigkeit bei der Stiftung Bürgermut sammelte er wertvolle Erfahrungen bei Teach First Deutschland und unterstützte die Klimagerechtigkeitsbewegung bei der Movement Building Organisation Future Matters durch die Entwicklung von Capacity Building Angeboten, insbesondere im Bereich Klima-Organizing. In seiner Freizeit ist Michael leidenschaftlicher Kletterer und engagiert sich aktiv im DAV. Neben seiner Liebe für die Natur weiß er aber durchaus auch die Vorzüge des Kulturraums Großstadt zu schätzen.

Stefanie Reiter

Projektkoordinatorin

Stefanie Reiter ist Projektkoordinatorin im Programm openTransfer Patenschaften. Während ihres Studiums in Vechta, Hamburg und Schottland lagen Ihre Schwerpunkte in den Bereichen Wirtschaftsethik, Kulturwissenschaften und Nonprofit-Management. Anschließend arbeitete sie bei einem Hamburger Verein, der den Wissenstransfer zwischen der Wirtschaft und sozialen Initiativen fördert. Ehrenamtlich wirkt sie bei einem freien Radiosender mit, vor allem zu Themen wie Klimagerechtigkeit, Feminismus und globale Solidarität.

Nach oben scrollen