Autor: ZQUAD_admin_23

Formen, Schriften, Farben: Das neue Bürgermut-Design

Wofür steht eine Organisation? Was tut sie und wie? Ein gelungenes Design beantwortet diese Fragen visuell und wirkt oft unbewusst. Für uns hat sich Alexandra Bald an das Design von Bürgermut gewagt und ein luftiges und markantes Erscheinungsbild entwickelt. Im Interview erzählt sie, wie der Mix aus Schriften, Formen und Farben entstanden ist und was sie bei ihrer Arbeit inspiriert. Wie bist du an unser neues Designkonzept herangegangen? Zu Beginn stelle ich viele Fragen: Welche brauchbaren oder gar wertvollen Elemente gibt es schon? Wohin soll die Reise gehen? Wie wollen wir wirken und was soll die Marke auf visueller Ebene leisten? Wen sprechen wir an? Mit welchem Look fühlen wir uns wohl? Wie kommunizieren wir, was wir tun und was uns wichtig ist? Und dann versuche ich Antworten auf diese Fragen zu finden. Was hat es mit den unterschiedlichen Schriften und Formen auf sich? Das

Weiterlesen »

Bürgermut-Ticker September + Oktober 2023

Im Spätsommer ist unser Team unterwegs. Den Auftakt unserer Grand Tour macht das openTransfer CAMP #MentoringWirkt in Köln. Wir gehen auf MUT-Reise nach Sachsen-Anhalt und Thüringen, begleiten die Körber-Stiftung beim MINT:Barcamp in Hamburg und treffen unsere Accelerator-Stipendiat:innen zum Skalierungscheck in Berlin. Außerdem planen wir den nächsten Digital Social Summit und die zweite Runde von digital genial.

Weiterlesen »

Auf den Spuren von 15 Jahren Bürgermut

In 15 Jahren Bürgermut ist viel passiert. Unzählige Menschen, mutige Ideen und zahlreiche Projekte haben die Stiftung geprägt. Zu unserem Jubiläum haben wir uns auf Spurensuche begeben. Die Gründung Mit einem Buch fing alles an. Mitte der 2000er erschien „Kopf hoch Deutschland – optimistische Geschichten aus einem verzagten Land“ von Hajo Schumacher. Einen Mann begeisterte die Lektüre sehr: den ehemaligen Politiker und Unternehmer Elmar Pieroth. Er beschloss, Initiativen aus der Zivilgesellschaft zu unterstützen und mehr Menschen für ein bürgerschaftliches Engagement zu motivieren. Elmar Pieroth kontaktierte den Autor des Buches und lernte u. a. Uwe Amrhein kennen. Treffen fanden statt, Gespräche wurden geführt. 2007 ist es so weit: Die Stiftung Bürgermut wird gegründet. Das erste Projekt soll ein Atlas der besten gemeinwohlorientierten Ideen in Deutschland werden.Aus Elmar Pieroths Büro im Berliner Nikolai-Viertel nimmt die Stiftung Bürgermut ihre Arbeit auf. Von Anfang an dabei sind Uwe Amrhein

Weiterlesen »

Mut zum kollegialen Schulterblick – Darum profitieren Non-Profits von Austausch

Mit Level up! Die D3-Peer Learning Circles für den digitalen Wandel bringt unser D3-Team Organisationen mit ähnlichen Herausforderungen zusammen. Was Non-Profits davon haben, gemeinsam mit anderen an ihren selbstgesteckten digitalen Vorhaben zu arbeiten und warum Zeit investieren am Ende Zeit spart, erzählt die Programmleiterin Friederike Petersen. Friederike, du leitest unser Programm D3 – so geht digital und hast die D3 Peer Learning Circles maßgeblich entwickelt. Warum setzt ihr mit dem neuen Format auf Austausch? Weil wir bei D3 immer wieder die Erfahrung machen, dass zivilgesellschaftliche Organisationen vom Austausch mit anderen Non-Profits profitieren. Dabei entstehen zum Beispiel neue Ideen und Lösungsansätze, auf die man nicht allein gekommen wäre. Außerdem hilft eine Gruppe, dranzubleiben. Austausch, das haben alle Community-Events gezeigt, gelingt vor allem, wenn sich die Menschen aus den Organisationen treffen. Nach Events wie Level up! Die D3-Werkstatt für soziale Organisationen 2021 hat uns vermehrt positives Feedback erreicht

Weiterlesen »
Nach oben scrollen