Im November und Dezember ist die Stiftung Bürgermut wieder “on the road”. Ihr könnt eigene Veranstaltungen, etwa zum Thema Wohnungs- und Obdachlosigkeit, besuchen oder unsere Kolleg:innen auf diversen Events wie dem Deutschen EngagementTag treffen.
Und dann haben wir noch ein neues Gesicht im Team!
Im Bürgermut-Ticker findet ihr alle wichtigen Termine und den einen oder anderen Blick hinter die Kulissen.
November
14.11. I Einblick I Resilienz
In unserem Workshop “Kurs halten: Mit Weitblick und Stärke durch stürmische Zeiten” am 12.12. von 12-16 Uhr in Cottbus knüpfen wir an die Erkenntnisse aus der Reihe “Stark bleiben! Krisenfest im Aktivismus” an und gehen einen Schritt weiter: Wir beleuchten, wie Organisationen mit Weitblick und Stärke aufgestellt werden können. Isabel Gahren vom betterplace lab stellt die Studie “Die resiliente Zivilgesellschaft” vor. Ergänzend dazu geben Nina Warneke von interkular sowie andere Projekte Einblicke in ihre erprobten Strategien und Ressourcen, die ihnen helfen, auch in stürmischem Fahrwasser stabil zu bleiben.
21.11. I Event I Digitales Treffen openTransfer wohnen
Am 21. November 2024 von 9.30 – 11.00 Uhr richtet openTransfer wohnen die Scheinwerfer auf gute, wirksame Ideen und Lösungen aus der Zivilgesellschaft, die mit und für wohnungs- und obdachlose Menschen Angebote schaffen. Lernt in unserem digitalen Event Ansätze zur Skalierung im Feld der Projekte, die Wohnungslosigkeit begegnen, kennen.
Als Referenten:innen erwarten euch unter anderem: Christin Weyershausen, leitet das Team von Housing First für Frauen Berlin (HFF), eines der ersten frauenspezifischen Housing First-Projekte europaweit. Esther M. Köb-Koutsamanis ist für die Wohnraumakquise und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Melanie Dense verantwortet bei der Vector Stiftung den Bereich „Soziales Engagement“. Dort steht die Bekämpfung von Wohnungslosigkeit im Fokus.
28.11. 17:00 - 18:30 I Einblick I Online-Event Zusammenhalt stärken: Zivilgesellschaft in Ostdeutschland
In der Online-Veranstaltungsreihe »Auf dem Weg in eine zukunftsorientierte Demokratie« der Stiftung Mitarbeit berichtet unsere Kollegin Friederike Petersen von ihren Erfahrungen mit dem Thema »gesellschaftlicher Zusammenhalt« in Ostdeutschland. Dabei stellt sie auch die Ansätze und Gelingensbedingungen des Programms “openTransfer Zusammenhalt” vor. Das Programm unterstützt Initiativen, Organisationen und engagierte Macher:innen zwischen Harz und Ostsee, noch wirksamer für gesellschaftliches Miteinander, Demokratie und Vielfalt vor Ort einzustehen. Bei der Diskussion um aktuelle Schwierigkeiten zivilgesellschaftlicher Akteure (auch vor dem Hintergrund der vergangenen Landtagswahlen) sind auch die Erfahrungen der Teilnehmenden gefragt.
News I Josefa neu an Bord
Wir freuen uns sehr, dass Josefa das Bürgermut-Team verstärkt – als Programmmanagerin von openTransfer Zusammenhalt. Zuvor war sie als Netzwerkerin in Vorpommern unterwegs und hat dort mit dem Kulturlandbüro zahlreiche partizipative Projekte umgesetzt. Sie studierte Polonistik und Jüdische Studien an der Universität Potsdam sowie Europawissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder und der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań. 2023 hat sie einen Kulturverein in ihrem vorpommerschen Heimatort mitgegründet und organisiert dort regelmäßig Veranstaltungen.
Dezember
4.12. I Event I openTransfer CAMP wohnen
Wir freuen uns, dass Anfang Dezember das erste openTransfer CAMP wohnen in Präsenz stattfinden wird! Eingeladen nach Göttingen sind Hauptamtliche wie Ehrenamtliche und natürlich Betroffene, die sich für Menschen ohne eigene vier Wände einsetzen. Bringt eure Themen mit, nutzt die Gelegenheit, euch kennenzulernen, deutschlandweit zu vernetzen, viele Inputs mitzunehmen und euer Wissen zu teilen.
09. - 10.12. I Deutscher Engagementtag
Der Deutsche Engagementtag ist die zentrale Veranstaltung des Jahres rund um Engagement und Ehrenamt. Wir freuen uns, dass wir auch dieses Mal unsere Unterstützungsangebote vorstellen können: Am Stand der Stiftung könnt ihr euch umfassend über die Bürgermut-Aktivitäten informieren, am Stand des Patenschaftsprogramms Menschen stärken Menschen sind wir ebenfalls präsent und stellen unter anderem die Open-Source-Software Codo vor, die Patenschafts- und Mentoringorganisationen Verwaltungsprozesse erheblich vereinfacht. Dort könnt ihr auch mit unseren Kolleg:innen von Start with a friend und der Initiative Haltung zeigen – Vielfalt stärken ins Gespräch kommen.